Die Speakerinnen werden vor Ort anwesend sein. Auf geht es in die neue Runde! Das interne Mentoring Programm von Femteclerinnen für Femteclerinnen kurz: FAMe. FAMe adressiert ausschließlich an Studentinnen und Berufseinsteigerinnen mit maximal zwei Jahren Berufserfahrung. Für insgesamt 12 Monate werden Mentorin und Mentee eine gemeinsame Reise beschreiten und voneinander lernen. Ziel des Programmes ist die Unterstützung der Vereinsmitglieder in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung und natürlich die innige Verknüpfung
Suchergebnisse für: Mentoring
Auf geht es in die neue Runde! Das interne Mentoring Programm von Femteclerinnen für Femteclerinnen kurz: FAMe Wichtig: An diesem Slot können ausschließlich die bereits angemeldeten Mentees und ihre ausgewählten Mentorinnen teilnehmen. Die nächste Bewerbungsphase startet im Herbst/Winter 2022. FAMe adressiert ausschließlich an Studentinnen und Berufseinsteigerinnen mit maximal zwei Jahren Berufserfahrung. Für insgesamt 12 Monate werden Mentorin und Mentee eine gemeinsame Reise beschreiten und voneinander lernen. Ziel des Programmes
Auf geht es in die neue Runde! Das interne Mentoring Programm von Femteclerinnen für Femteclerinnen kurz: FAMe. FAME adressiert ausschließlich Studentinnen und Berufseinsteigerinnen mit maximal zwei Jahren Berufserfahrung. Für insgesamt 12 Monate werden Mentorin und Mentee eine gemeinsame Reise beschreiten und voneinander lernen. Ziel des Programmes ist die Unterstützung der Vereinsmitglieder in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung und natürlich die innige Verknüpfung unseres einzigartigen Netzwerkes. Die Themen für das Mentoring Programm sind
FeMentor ist die erste kostenfreie Reverse Mentorinnen Plattform. Reverse Mentoring bedeutet: Die Mentee stellt ihrer Mentorin individuelles Wissen z.B. über die Generation-X-Y-Z zur Verfügung und liefert wertvolle Insights für YouTube, Instagram, Influencer und Co. Der USP ist der Rollentausch von Mentor und Mentee. Doch wie wird man Reverse Mentorin? Warum braucht eigentlich jeder eine/n Mentor/in? Was kann man als junge Frau seiner erfahrenen Mentorin zurück geben? All das beantwortet Anastasia
Gemäß des Leitsatzes „Karriere fördern.“ betreibt der Femtec.Alumnae e.V. (FTA) vier Mentoring-Programme: FTA & Zonta, FAMe, Big Sister und das Internationale Mentoring-Program.
Endlich ist es da! Das interne Mentoring Programm von Femteclerinnen für Femteclerinnen kurz: FAME. FAME adressiert ausschließlich Studentinnen und Berufseinsteigerinnen mit maximal zwei Jahren Berufserfahrung. Für insgesamt 12 Monate werden Mentorin und Mentee eine gemeinsame Reise beschreiten und voneinander lernen. Ziel des Programmes ist die Unterstützung der Vereinsmitglieder in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung und natürlich die innige Verknüpfung unseres einzigartigen Netzwerkes. Die Themen für das Mentoring-Programm sind individuell und können
Lisa Graßler, Kurs 10, Leiterin AG Mentoring, Leitung Koordination Projektmanagement / Assistenz Geschäftsführung bei Carcoustics Shared Services GmbH Dieses Jubiläum war ein weiteres Highlight für unseren Verein in 2017, welches wir natürlich gebührend gefeiert haben. Teilnehmerinnen waren alle ehemaligen und aktuellen Mentorinnen und Mentees sowie die Programminitiatorinnen und aktuellen Organisatorinnen. Nach einem gemeinsamen Sektempfang und einem Grußwort unseres Vorstands konnten wir ein Drei-Gänge-Menü genießen und die Zeit fürs Kennenlernen, Netzwerken und Feiern nutzen. Zwei Zitate sind uns als vom
Lisa Graßler, Christin Herber, Anne Bergmann & Zäzilia Seibold, Kurs 10, extern & Kurs 13Team AG Mentoring Für das Koordinationsteam des Mentoringprogramms mit der Zonta stellte auch in diesem Jahr die gemeinsame Zusammenarbeit ein positives Beispiel zum Thema Arbeitskultur dar. Wir arbeiten gemeinsam zielorientiert an der Weiterentwicklung des Programms und das immer in einer inspirierenden, humorvollen und freundschaftlichen Atmosphäre. Die Arbeit hat sich gelohnt: Wir können mit Stolz verkünden, dass
Steffi Heine, Kurs 5Zonta Mentoring Ein Highlight für mich war meine Teilnahme am Mentoring Programm des Femtec.Alumnae e.V. in Kooperation mit der Zonta. Mit pfiffigen Fragen und persönlichen Erfahrungen hat meine Mentorin mir neue Perspektiven eröffnet, ich konnte mich selbst noch besser kennenlernen und habe Kontakt zu spannenden Personen bekommen. Ich kann das Mentoring Programm nur jeder empfehlen die Lust hat tolle Menschen kennenzulernen und an ihrer Zukunft zu arbeiten.
Verena Klapdor, Kurs 7Beiratsmitglied: Mitglied des Vereins im Beirat des Femtec.Alumnae e.V. Mein persönliches +1 Highlight war in diesem Jahr, dass ich immer noch Kontakt zu meiner Mentorin aus dem Mentoring Programm mit der Zonta habe. Im Sommer haben wir eine tolle Radtour im Duisburger Nordpark unternommen. Am Morgen vor der Beiratssitzung am 21. November 2014 treffen wir uns zum Brunchen – ich freue mich schon auf die weiteren Treffen!
Der FTAfelicitas-Preis des Femtec.Alumnae e.V. soll die Frauenförderung in MINT-Berufen beschleunigen. Der Preis soll nicht nur die Preisträger:innen würdigen, sondern Mädchen und jungen Frauen bewusst machen, dass Frauen und Technik durchaus gut zusammen passen. Bis zum 15. November 2022 konnten Personen (w/m/d) nominiert werden, die Frauen in MINT-Berufen fördern. Bis Ende Dezember 2022 konnte öffentlich für die Nominierten abgestimmt werden. Aus den Gewinner:innen dieser Vorabstimmung wird die diesjährige Jury aus
Die Nachfrage nach engagierten Kandidatinnen für Aufsichtsgremien steigt weiter an. Das gilt für Großunternehmen, aber auch für Mittelstand und Startups. Dabei stehen Kandidatinnen mit MINT-Hintergrund hoch im Kurs. Was aber kennzeichnet die Arbeit einer Aufsichts- oder Beirätin in der Praxis und was ist erforderlich für eine solche Gremientätigkeit? Der Slot bietet Gelegenheit zum direkten Austausch mit erfahrenen Mandatsträgerinnen und FidAR Mitgliedern (Frauen in die Aufsichtsräte – www.fidar.de), die von
Der FTAfelicitas-Preis des Femtec.Alumnae e.V. soll die Frauenförderung in MINT-Berufen beschleunigen. Der Preis soll nicht nur die Preisträger:innen würdigen, sondern Mädchen und jungen Frauen bewusst machen, dass Frauen und Technik durchaus gut zusammen passen. Bis zum 15. November 2021 konnten Personen (w/m/d) nominiert werden, die Frauen in MINT-Berufen fördern. Bis zum 31.12.2021 konnte pro Kategorie für die Nominierten abgestimmt werden. Aus den Gewinner:innen dieser Vorabstimmung wird die diesjährige Jury aus
Wir erhöhen gemeinsam Karrierechancen von Frauen, besonders in MINT-Berufen, zum Beispiel durch Mentoring-Programme und Seminare.
Unterstützt Du die Vision, Ziele und das Motto des FTA, bist aber keine Alumnae des Femtec Career-Building-Programms, hast kein MINT-Fach studiert, bist keine Frau,…?
Dann ist die Fördermitgliedschaft das passende Modell für Dich.
Das Herz des Vereins bilden unsere Mitglieder. Die Mitglieder sind Alumnae (Ehemalige) des Career-Building-Programms der Femtec GmbH sowie bis zu 20% weitere Mitglieder, mit MINT-Hintergrund, die die Vereinsziele und -vision unterstützen.
In diesem Slot habt ihr die Qual der Wahl: Möchtet ihr weitere spannende Damen aus dem Netzwerk kennenlernen oder euch lieber in Kleingruppen fachlich austauschen? Networking: Coffee Lottery Moderation: Anja Schwenzfeier Ort: FTA Live Main Stage – in einer eigenen Coffee Lottery Besprechung Unser beeindruckendes Vereinsnetzwerk besteht mittlerweile aus ca. 800 spannenden und inspirierenden Frauen. Die FTALive ist der perfekte Anlass, um sowohl mit alten als auch neuen Bekannten einen digitalen Kaffee zu
Ich begleite diesen Verein schon seit vielen Jahren im Zonta-Mentoring-Programm und bin immer wieder begeistert von den vielen engagierten, kompetenten, ehrgeizigen, innovativen und kreativen jungen Frauen mit hohem Anspruch. Alle Veranstaltungen sind professionell, motivierend, energievoll, geprägt von Offenheit und guter Laune.
Die Nachfrage nach engagierten Kandidatinnen für Aufsichtsgremien steigt weiter an und gerade MINT-Kompetenzen stehen nicht nur bei Headhuntern hoch im Kurs. Was aber kennzeichnet tatsächlich die Arbeit einer Aufsichtsrätin und welche Art von Entscheidungen muss sie treffen? Welche Rolle spielen dabei die für Gremienarbeit typischen zwischenmenschlichen Faktoren im Verhältnis zu den formalen Rahmenbedingungen? Der Workshop soll grundsätzlich an der Thematik interessierten Alumnae konkrete Einblicke in die Praxis von Aufsichtsrät*Innen geben.
Frauen sind in Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert. In vielen Fällen werden „Seilschaften“ benutzt, um die Führungspositionen in Unternehmen mit meist gut bekannten, männlichen Kandidaten zu besetzen. Können wir Frauen dieses Instrument für uns gewinnbringend einsetzten? Wie können der Femtec Alumnae-Verein oder andere Netzwerke dabei helfen? Der Workshop soll, nach einem einführenden Vortrag mit Erfahrungsbericht, die folgenden Thematiken diskutieren: Wie kann ich als Führungskraft selbst davon profitieren („how to rise by lifting others“)? Wie kann ich das als Führungskraft in der operativen Ebene angehen? Im Verein überlegen: mit welchen Strukturen
Seit 2016 veranstaltet der FTA jeden März die 2-tägige FTAlive-Konferenz. Die Business- und Technologie-Konferenz von Mitgliedern für Mitglieder hat mittlerweile fast 200 Teilnehmer und über 75 Stunden mit Trainings, Workshops und Vorträgen.
Mein Start als spanische Chemikerin in Deutschland! – Dr. Sara Liebana Vinas Wie ist es als Spanierin in Deutschland zu arbeiten? Wie arbeitet es sich als Frau in einer männerdominierten Branche? Welche Einstiegs- und Karrierechancen bietet die chemische Industrie? Und wie lassen sich Berufsalltag und der Aufbau einer Start-Up-Idee vereinen? In ihrem Impulsvortrag schildert Sara ihre Erfahrungen und gibt einen Einblick in ihre Zeit als Corporate Entrepreneur. Diversity & Inclusion
„Stil ist die Fähigkeit, komplizierte Dinge einfach zu sagen – nicht umgekehrt.“ (Jean Cocteau, Schriftsteller.) Wem es gelingt, selbst komplexe Sachverhalte klar, kurz und präzise zu formulieren, dem schenkt man gerne seine Aufmerksamkeit. In der beruflichen Kommunikation ist es häufig erforderlich, seine Anliegen deutlich und knapp zu formulieren. Einerseits, um sich Gehör zu verschaffen, und andererseits, um seine Zuhörer nicht mit zu vielen Worten zu überfordern. In diesem Workshop erhalten
Du findest auch, dass 19% Absolventinnen im Studienfach IT zu wenig sind für die digitalen Herausforderungen von morgen? Dann ist dein Engagement in unserem Slot mehr als willkommen. Wir wollen mit euch einen Weg erarbeiten, wie wir von Femtec.Alumnae e.V. gemeinsam mit der Hacker School das Programm der GIRLS Hacker School für Mädchen und ihre Mütter (BringYourDaughter) national nach vorne bringen. Die Challenge: 50 FTA-Unternehmen organisieren zeitgleich eine GIRLS Hacker
Gemäß des Leitsatzes NETZWERK leben. ist der Femtec.Alumnae e.V. (FTA) immer auf der Suche nach starken Partnern (FTApartner). Was suchen wir? Unternehmenskooperationen über einen Zeitraum von mind. 3 Jahren Regelmäßigen Austausch und gegenseitige Unterstützung bei gemeinsamen Projekten Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Logo auf Webseite, Social Media Posts, … Gegenseitiger Austausch von Role Models, Speakerinnen, Mentorinnen Gemeinsame Events, Auftritt auf Messen, Podiumsdiskussionen, etc. Wen suchen wir? Unternehmen, Organisationen und Lehreinrichtungen, … …
Der Femtec.Alumnae e.V. (kurz: FTA) ist ein Netzwerk hochqualifizierter, technikbegeisterter und engagierter Frauen mit einem akademischen Hintergrund in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
Das FTAkommunikations-Team freut sich über Anfragen. Eine Vereinsübersicht findet sich in der Pressemappe. Aktuelles findet sich in den Social-Media-Kanälen des Vereins: LinkedIn | Twitter | Facebook | Instagram | YouTube Podcast „Frauen machen MINT“: Spotify | Apple FTA hat Frauen für Ihre Bühnen – finden Sie Rednerinnen, Referentinnen und Moderatorinnen für Ihre Veranstaltung: Jessica Böhm (Themenschwerpunkte: Healthcare & Healtcare-IT) Anja Falke (Themenschwerpunkte: Kunsstofftechnik & Toleranzen) Samira Gruber (Themenschwerpunkt: Additive Manufacturing)
In den Arbeitsgruppen (AGs) werden die Angebote für Mitglieder entwickelt und umgesetzt, die Grundlage für Austauch gemeinsamer Interessen gelegt und die Strategie und Kommunikation des Vereins weiterentwickelt.
Hier geht’s zum Interview eines Mentoring-Tandems.