Quantencomputing: Potentiale – Anwendungen – Perspektiven

»Quantencomputing: Potentiale – Anwendungen – Perspektiven

Quantencomputing: Potentiale – Anwendungen – Perspektiven

Spätestens seit der Verkündung, dass Google die Quanten Supremacy (zu deutsch: Quantenüberlegenheit) erreicht hat, kommt man um den Begriff nicht mehr herum. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter Quantencomputing? Warum ist diese Art des Rechnens so erfolgsversprechend? Welche neuen Anwendungen werden durch diese neue Technologie ermöglicht? Wir geben euch aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Potentiale dieses hochaktuellen Felds.

CHRISTINA RIEHN

Christina Riehn, studierte Maschinenbauingenieurin, eruiert als Fachexpertin im Bereich quantenunterstütze künstliche Intelligenz Einsatzbereiche für die Deutsche Bahn. Hierbei implementiert sie im Team zum einen Use Cases in der quantenunterstützen Anomalieerkennung als auch für kombinatorisches Optimierungsprobleme. Zusätzlich berät sie zu dieser Technologie innerhalb der DB Gesellschaften.

REGINA FINSTERHÖLZL

Regina Finsterhölzl promovierte 2020 an der Technischen Universität zu Berlin im Bereich theoretische Quantenoptik. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Kontrolle dissipativer, stark verschränkte Quantensysteme und entwarf Algorithmen zu deren numerischen Simulation. Sie arbeitet als Beraterin für Quantentechnologien und als Datenanalystin am Institut für Innovation und Technik Berlin und befasst sich hier vornehmlich mit dem Bereich der quantengestützten künstlichen Intelligenz.

ANNIKA BANDE

Annika Bande ist Nachwuchsgruppenleiterin am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Privatdozentin an der Freien Universität Berlin. Sie hat an der RWTH Aachen 2007 in Theoretischer Chemie promoviert und dann ihre Lehr- und Wanderjahre als Postdoc in Boulder, CO, USA, in Kyoto, JP, und in Heidelberg absolviert. Seit 2014 ist sie mit dem hochkarätigem Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung ausgezeichnet und betreibt am HZB theoretische Forschung an Fragestellungen aus der Chemie und Nanotechnologie u.a. mit Methoden des maschinellen Lernens und des Quanten-Rechnens. Seit 2021 ist ihre Gruppe Teil des neu etablierten HZB-Forschungsbereichs Quanten- und Funktionsmaterialien.

Empfohlenes Erfahrungslevel: Alle

Teilnahmebeschränkung: ohne

Anmeldung ohne

>> Zurück zur Programmübersicht <<