Für die Erhöhung des Frauenanteils im Topmanagement,
der aktuelle Anteil beträgt nur 11%, muss der Frauenanteil im unteren Management steigen. Wir ermutigen Berufseinsteigerinnen Verantwortung zu übernehmen und einzufordern, gestützt durch Netzwerke und die Erfahrungen anderer.
Neue offene Führungskulturen
müssen geschaffen werden, um starre Hierarchien und Strukturen aufzubrechen. Wir fordern flexible Arbeitszeitmodelle für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und gleiche Rechte und Pflichten für Mütter und Väter.
Vielfalt in Teams und Führungsgremien muss vorgelebt werden.
Wir fordern weibliche Führungskräfte auf, als Vorbilder zu agieren und ihre Erfahrungen im persönlichen Kontakt weiterzugeben.
Führungskräfte gestalten die Welt und unsere Gesellschaft,
sowie deren Rahmenbedingungen. Wir unterstützen ambitionierte und engagierte Frauen dabei, den geringeren Anteil von Frauen in Führungsgremien auszugleichen.
Diversität fördert Kreativität.
In gemischtgeschlechtlichen Teams ergänzen sich Fähigkeiten und Stile der beteiligten Männer und Frauen, was letztlich zu größerem finanziellen Unternehmenserfolg führt.
Weitere Informationen zu unseren Positionen und unserem Meinungsbildungsprozess finden Sie hier:
Unser erstes Positionspapier: „Frauen in Deutschlands Führungsgremien“. In Deutschland sind Frauen in Führungspositionen auch über 50 Jahre nach Inkrafttreten des Gleichberechtigungsgesetzes (1957) eine Seltenheit. Um dies zu ändern fordern wir entsprechendes Engagement von allen beteiligten Seiten.
Die AG Meinungsbildung motiviert und moderiert den internen Austausch im Verein zu aktuellen politischen, sozialen und allgemein gesellschaftlich relevanten Themen. Unser Fokus liegt dabei im Bereich Frauen und MINT. Die Thematik „Meinungsbildung“ steht in direktem Zusammenhang zum Leitziel des Femtec.Alumnae e. V. „Wir wollen in der Gesellschaft sichtbar sein und mitreden“.